Aktivitäten: Gemeinde Mögglingen

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Feuerwehreinsatz

Großübung der Feuerwehren der VG Rosenstein am Christenhof

Am Samstag, den 05. April 2025, um 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr Mögglingen zur Übung alarmiert

icon.crdate05.04.2025

Am Samstag, den 05. April 2025, um 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr Mögglingen zur Übung alarmiert

Am Samstag, den 05. April 2025, um 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr Mögglingen zur Übung alarmiert - Ausgangspunkt war ein vermeintlicher Brand auf dem abgelegenen Christenhof, einem Aussiedlerhof außerhalb Mögglingens. Was die eintreffenden Kräfte erwartete, war ein komplexes Übungsszenario, das in enger Zusammenarbeit mehrerer Wehren der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein realitätsnah umgesetzt wurde.

Das Szenario: Brand und Unfall durch jugendliche Unachtsamkeit
Jugendliche hatten sich unerlaubt Zutritt zu einer Werkstatt verschafft und dort beim Konsum von Cannabis einen Brand ausgelöst. Bei der überhasteten Flucht kam es zu einem Autounfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden - darunter eine junge Frau, die orientierungslos über das Gelände irrte. In der brennenden Scheune wurden weitere Personen vermutet, sodass ein Einsatz unter Atemschutz erforderlich war.

Herausforderung Löschwasserversorgung
Besonders fordernd war die Wasserversorgung. Der Christenhof verfügt über keinen direkten Anschluss an das Hydrantennetz. Zur Erstversorgung brachte das ersteintreffende Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) der Feuerwehr Mögglingen 2400 Liter Wasser mit - ausreichend für etwa zehn Minuten intensiven Löschangriff. Anschließend wurde Löschwasser aus der Rems gefördert. Drei Versorgungsleitungen mit insgesamt rund 2600 Metern verlegtem Schlauch führten über mehrere Tragkraftspritzen zum Einsatzort. Parallel wurde ein Pufferbecken mit 5000 Litern Fassungsvermögen eingerichtet, aus dem wasserführende Fahrzeuge im Pendelverkehr versorgt wurden.

Starke Kräfte vor Ort
Insgesamt waren rund 80 Einsatzkräfte mit 19 Fahrzeugen aus Mögglingen, Böbingen, Bartholomä, Heubach (mit Abteilung Lautern) und Heuchlingen an der Übung beteiligt. Auch die Einsatzgruppe Tierrettung der VG Rosenstein war vor Ort, um im Fall einer Ausbreitung des Feuers auf die Stallgebäude für die Evakuierung von Großtieren vorbereitet zu sein - eine Besonderheit, welche die VG Rosenstein im Ostalbkreis einzigartig macht.

Einsatzleitung und Zusammenarbeit
Die Einsatzleitung übernahm Mögglingens Kommandant Markus Seyfang, unterstützt von der Führungsgruppe der VG Rosenstein. Die Kommunikation und Koordination unter den Wehren lief reibungslos, was den hohen Ausbildungsstand und die eingespielte Zusammenarbeit der Einsatzkräfte unter
Beweis stellte.

Großes Interesse bei schönem Wetter
Bei bestem Frühlingswetter verfolgten zahlreiche interessierte Zuschauer das Geschehen vor Ort - eine schöne Gelegenheit, das Engagement und die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr hautnah mitzuerleben. 

Abschluss bei kameradschaftlichem Beisammensein
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Übung kamen alle Beteiligten in Mögglingen noch zu einem gemeinsamen Essen zusammen - eine wichtige Gelegenheit für Austausch, Reflexion und Stärkung des Zusammenhalts unter den Wehren.

Fazit
Die Übung am Christenhof zeigte eindrucksvoll, wie wichtig realistische Szenarien und interkommunale Zusammenarbeit sind, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein. Ein herzliches Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden für die engagierte Teilnahme!